Wraps werden ab sofort von der Kasse Übernommen

Kostenübernahme Wraps durch Krankenkasse

Vergütung von adaptiven Kompressionssystemen (MAK) durch Schweizer Krankenkassen

Ab dem 1. Juli 2024 werden medizinisch adaptive Kompressionssysteme (MAK) von den Schweizer Krankenkassen vergütet und in die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) aufgenommen. Diese Neuerung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Versorgung von Patienten mit chronischen venösen Insuffizienzen und Lymphödemen dar (Beitrag: Klettbandagen bei Lymphödem). Die Entscheidung betrifft unter anderem die hochwertigen Produkte von Lohmann & Rauscher, Medi und Juzo.

Was sind Wraps oder medizinisch adaptive Kompressionssysteme (MAK)?

Medizinisch adaptive Kompressionssysteme, auch als Wraps bekannt, sind innovative Hilfsmittel zur Behandlung von venösen Insuffizienzen und Lymphödemen. Diese Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Stiffness und die damit verbundene effektive Tiefenwirkung aus. Dies führt zu einer verbesserten Unterstützung der venösen Rückführung und einer effizienten Reduktion von Schwellungen. Dank des hohen Widerstands, den die Wraps bei Bewegung bieten, wird eine optimale Druckverteilung gewährleistet, was die Therapieergebnisse signifikant verbessert.

Anwendung von Wraps mit Klettverschlüssen
Wraps lassen sich einfach Anlegen. Dank farblich gekennzeichneten Klettverschlüssen ist die Anwendung besonders sicher.

Ein wesentlicher Vorteil der medizinischen Wraps ist der geringe Ruhedruck, den sie ausüben. Dies führt zu einem hohen Tragekomfort und einer guten Verträglichkeit, selbst bei längerem Tragen und sogar während der Nacht. Diese Eigenschaften machen die Wraps besonders geeignet für den kontinuierlichen Einsatz und tragen wesentlich zur Lebensqualität der Patienten bei.

Die Funktionsweise der Wraps basiert auf einem Klettverschlusssystem, das in mehreren Teilstücken geschlossen wird. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung an die individuelle Anatomie des Patienten und eine einfache Handhabung. Die Anpassung kann problemlos vom Patienten selbst oder von Pflegepersonal vorgenommen werden, was die Selbstständigkeit und die Compliance der Patienten fördert.

Produkte im Fokus – Qualität für Therapieerfolge

ReadyWrap von Lohmann & Rauscher

Das ReadyWrap-System von Lohmann & Rauscher besticht durch seine einfache Handhabung und die intuitive Anpassung. Die segmentierten, überlappenden Bänder lassen sich leicht anlegen und bieten eine gleichmässige Druckverteilung. ReadyWrap ist besonders geeignet für Patienten, die Wert auf einfache Anwendung und hohe Effektivität legen.

ReadyWrap von Lohmann und Rauscher
ReadyWrap von Lohmann und Rauscher ermöglicht eine optimale Behandlung – das gilt auch die Therapie bei Arm-Lymphödem!

Circaid von Medi – Wraps mit Druckmessung

Circaid von Medi ist bekannt für seine umfangreichen Sets, die vielseitiges Zubehör enthalten. Ein herausragendes Merkmal ist die Möglichkeit, den Druck mit der mitgelieferten Messkarte präzise zu kontrollieren. Dies gewährleistet eine kontrollierbare und konsistente Wirkung, die sich optimal an die Bedürfnisse der Patienten anpassen lässt. Circaid bietet eine umfassende Lösung für Patienten, die eine präzise und individuelle Anpassung ihrer Kompressionstherapie benötigen.

Juzo ACS Light

Das Juzo ACS Light-System zeichnet sich durch seine Einfachheit und das relativ dünnwandige Material aus. Dies macht es besonders leicht und komfortabel zu tragen, ohne dabei an Effektivität einzubüssen. Juzo ACS Light ist ideal für Patienten, die eine unkomplizierte Anwendung und hohen Tragekomfort bevorzugen.

Juzo ACS Klettbandagen
Die kompakten Bandagen von Juzo bieten einen ausgezeichneten Tragekomfort.

Vergütung und Limitierungen

Die Aufnahme der MAK-Produkte in die MiGeL bedeutet, dass die folgenden Indikationen abgedeckt werden:

  • Chronische venöse Insuffizienz in den Stadien C3/C4a/C4b/C5
  • Lymphödem (Grad II-III)

Es gelten jedoch bestimmte Limitierungen:

  • Maximal ein Set pro betroffene Gliedmasse alle sechs Monate
  • Keine Vergütung bei zeitgleicher Anwendung mit den MiGeL-Positionen 17.02, 17.03 und 17.15 bei der gleichen Gliedmasse

Fazit: Ein Gewinn für Patienten!

Die Integration medizinisch adaptiver Kompressionssysteme in die MiGeL und deren Vergütung durch die Schweizer Krankenkassen stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von venösen Insuffizienzen und Lymphödemen dar. Produkte wie ReadyWrap von Lohmann & Rauscher, Circaid von Medi und Juzo ACS Light bieten innovative und effektive Lösungen, die den Patientenkomfort und die Therapieergebnisse erheblich verbessern.

Besuchen Sie jetzt den führenden Onlineshop für Kompressionstherapie und finden Sie die perfekte MAK für Ihre Bedürfnisse!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert